Sie sind hier: home>Grundlagen> Literatur

Literatur zu Beweidungsprojekten

A

  • Andres, Ch, & Reisinger, E. (2001): Regeneration einer Binnensalzstelle mit Heckrindern.- Natur- und Kulturlandschaft 4: 290-299.

B

  • Bauschmann, G. & Schmidt: Wenn der Bock zum Gärtner wird ... - NZH Verlag, Wetzlar.
  • Beinlich, B. & Poschlod, P. (2005): Schweinefreilandhaltung im Rahmen der Landschaftspflege - von der Theorie zur Praxis.- NNA-Berichte 18/2: 48-57.
  • Bontjer, A. & Plachter, H. (2001): Effects of large-scale cattle grazing on Orthoptera (Saltatoria et Mantodea) on pasture in Georgia (Caucasus).- in Redecker, B., Finck, P., Härdtle, W., Riecken, U. & Schröder, E. (Eds.)(2001): Pasture Landscapes and Nature Conservation, 355pp., Heidelberg, Berlin (Springer Verlag): 355-367.
  • Brookshire, E.N.J, Kauffman, J. B., Lytjen, D. & Otting, N. (2002): Cumulative effects of wild ungulate and livestock herbivory on riparian willows.-Oecologia 132: 559-566.
  • Bunzel-Drüke, M., Hauswirth, L. & Scharf, M. (1998): Ganzjahresbeweidung mit Heckrindern in der Lippeaue.- IZW Berlin: 33-39.

E

  • Eichler, S. (2000): Tiergebundene Landnutzung und Landschaftspflege in Bergbaufolgelandschaften: Literaturübersicht und Bewertung am Beispiel des Südraumes Leipzig.- UFZ-Bericht 19; 105 S.

F

  • Finck, P., Riecken, U. & Schröder, E. (2002): Pasture landscapes and Nature Conservation - new strategies for preservation of open landscapes in Europe.- In: redecker, B., Finck, P., Härdtle, W., Riecken, U. & Schröder, E. (eds.): Pasture Landscapes and Nature Conservation: 1-13, Berlin, Heidelberg (Springer)
  • Fischer, A. (2000): Vergleichende Untersuchungen zum Weideverhalten von Wiederkäuern auf extensivierten Niedermoorweiden während der Vegetationsperiode. In: Deutscher Grünlandverband, Verhalten von Rindern und Schafen auf großräumigen Niedermoorweiden und Ableitung für das Weidemanagement Heft 1/2000: 5-22.

K

  • Kaiser, T. (2000): Entwicklung der Pflanzenbestände auf einem Niedermoorstandort in einem Weide/Mahd-Vergleich bei extensiver Nutzung. In: Deutscher Grünlandverband, Verhalten von Rindern und Schafen auf großräumigen Niedermoorweiden und Ableitung für das Weidemanagement Heft 1/2000: 59-70.
  • Kämmer, G. (2004): Veterinärmedizinische, rechtliche, finanzielle und praktische Aspekte bei der großflächigen Extensivhaltung von Rindern - Erfahrungen aus der Halboffenen Weidelandschaften Schäferhaus.- Schr.-R. f. Landschaftspfl. u. Naturschutz 78: 377-392.
  • Kleyer, M. und das MOSAIK-Projekt (2004): Freie Beweidung mit geringer Besatzdichte und Fräsen als alternative Verfahren zur Pflege von Magerrasen. - Schr.-R. f. Landschaftspfl. u. Naturschutz 78: 161-181.
  • Kruess, A. & Tscharntke, T. (2002): Contrasting responses of plant and insect diversity to variation in grazing intensity.- Biological Conservation 106: 293-302.

L

  • Luick, R. (1995): Ein Modellprojekt zur extensiven Beweidung von Feuchtgrünland. In: Wieder beweiden? - Möglichkeiten und Grenzen der Beweidung als Maßnahme des Naturschutzes und der Landschaftspflege.- Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Bad.-Württ. 18, 77-86, Stuttgart.
  • Luick, R. (1997): Situation und Perspektiven des Extensivgrünlandes in Südwest-deutschland.- Schriftenr. f. Landschaftspflege u. Naturschutz 54 (Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz), 25-54, Landwirtschaftsverlag, Hiltrup.
  • Lutz, J. (1998): Eignung verschiedener Nutztierrasen zur Landschaftspflege auf gefährdeten Grünlandstandorten. - In: Maertens, T., M. Wahler & J. Lutz: Landschaftspflege auf gefährdeten Grünlandstandorten. - Schriftenreihe Angewandter Naturschutz, Lich, Band 9: 89-159.
  • Lutz; J. 1988: Eignung verschiedener Nutztierrassen zur Landschaftspflege auf gefährdeten Grünlandstandorten. (Diplomarbeit, Kalkmagerrasen , BRD, Kulturlandschaftspflege.)

M

  • Maertens, T. & Wahler, M. (1998): Beitrag zur Pflege und Nutzung von extensiven Grünlandökosystemen in Hessen. - In: Maertens, T., M. Wahler & J. Lutz: Landschaftspflege auf gefährdeten Grünlandstandorten. - Schriftenreihe Angewandter Naturschutz, Lich, Band 9: 9-88.

O

  • Oppermann, R. & Luick, R. (1999): Extensive Beweidung und Naturschutz - Charakterisierung einer dynamischen und naturverträglichen Landnutzung.- Natur und Landschaft 74/10, 411-419.
  • Oppermann, R. & Luick, R. (1999): Extensive Beweidung und Naturschutz. Charakterisierung einer dynamischen und naturverträglichen Landnutzung.- Natur und Landschaft 74/10: 411-419.

P

  • Plachter, H., Bontjer, A., Conradi, M., Hampicke, U., Hauck, M., Kostrzewa, St., Popp, A, Roedenbeck, I. & Rühs, M. (2004): Großflächige Nutztierbeweidung: eine naturfördernde Entwicklungsalternative für “Periphere Räume” zentraleuropäischer Mittelgebirge.- Schr.-R. f. Landschaftspfl. u. Naturschutz 78: 219-243.

R

  • Reisinger, E. (2002): Winterfreilandhaltung von Fleischrindern - tiergerecht und umweltverträglich-. Deutscher Grünlandverband e.V. Bundesfachtagung 2002: 57 -64.
  • Reisinger, E. (2004): Ausgewählte naturschutzfachliche und sozioökonomische Anforderung für Etablierung großflächiger Weidesysteme.- Schr.-R. f. Landschaftspfl. u. Naturschutz 78: 469-489.
  • Reisinger, E. & Schmidtmann, B. (2001): Das Nessequellgebiet bei Erfurt - Ein Modellprojekt zur ganzjährigen extensiven Beweidung mit Robustrindern und Pferden.-In: “Wenn der Bock zum Gärtner wird ...” NZH Akademie-Berichte 2, Wetzlar: 153-172.
  • Riecken, U. (2004): Aktuelle Konzepte und Strategien zur Redymanisierung von Landschaften. - NNA-Berichte 2/2004: 18-21.
  • Riecken, U., Finck, P. & Härdtle, W. (2004): Weidelandschaften und Wildnisgebiete: Vom Experiment zur Praxis - eine Einführung.- Schr.-R. f. Landschaftspfl. u. Naturschutz 78: 9-19.
  • Riecken, U., Ries, U. & Ssymank, A. (1994): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland. - Schr.-R. f. Landschaftspfl. u. Naturschutz 41. 148 S.

S

  • Schalitz, G. & Beckmann. J. (1998): Ökologische Aspekte der extensiven Weidehaltung und Überlegungen zu Bewertungsansätzen. - In: Schalitz, G. & Fechner, M. [Hrs.]: Extensivweide in Agrarlandschaften Nordostdeutschlands. - ZALF-Bericht 33: 79-99; Müncheberg.
  • Schalitz, G. & J. Lehmann (2000): Ergebnisse und Erfahrungen mit der Mutterkuhhaltung in großen Herden auf Extensivweiden in der Spreeniederung. - In: Verhalten von Rindern und Schafen auf großräumigen Niedermoorweiden und Ableitungen für das Weidemanagement: mehrjährige Untersuchungen auf Niedermoorstandorten im Land Brandenburg (Rhin-Havelluch, Spreeniederung): 97-110; Berlin (Deutscher Grünlandverband e.V.) (Deutscher Grünlandverband e.V. / Schriftenreihe; 2000.1).
  • Sonnenburg, H. & Gerken, B. (2004): Waldweide im Solling - Mit einem neuen Modell auf alten Spuren.- Schr.-R. f. Landschaftspfl. u. Naturschutz 78: 201-218.

T

  • Thiery, J. & Kelka, H. (1998): Beweidung als geeignetes Mittel zur Bergwiesenpflege? - Erfahrungen nach 25jähriger Beweidung einer Bergwiese im Harz.- Natur und Landschaft 73(2): 64-66.

V

  • Von Oheimb, G., Eischeid, I., Finck, P., Grell, H., Härdtle, W., Mierwald, U., Riecken, U. & Sandkühler, J. (2006): Halboffene Weidelandschaft Höltigbaum - Perspektiven für den Erhalt und die naturverträgliche Nutzung von Offenlandlebensräumen. - Naturschutz und Biologische Vielfalt 36: 284 S.

W

  • Wagner F., Schmieder,K., Böcker, R. & Jacob, H. (2001): Weidemanagement in Feuchtheiden. Naturschutz und Landschaftsplanung 10: 318-322.

Z

  • Zahn A. et al. (2003): Auswirkungen extensiver Rinderbeweidung auf die Vegetation einer Feuchtbrache. Naturschutz und Landschaftsplanung 35, 171-178.
  • Zahn, A., Lang, A. (2000): Faunistische Untersuchungen zu den Auswirkungen der Rinderbeweidung auf eine Feuchtbrache und eine Kiesgrube im Landkreis Mühldorf. Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Bundes Naturschutz, Nürnberg. 19 Seiten

Weideprojekte in Hessen – Online
Quelle: http://www.weideprojekte-hessen.de/grundlagen/literatur/ [Stand: 19.03.2024]
© 2024  Weideverein TAURUS e.V.
E-Mail: info (at) weideprojekte-hessen . de